Auf dieser Seite sollen Fragen zum Windenergie Projekt sprich der geplanten Windturbine Weisslingen Russikon aufgeworfen, und natürlich auch beantwortet werden.
Seit dem 18.6.23 sind wir ein Verein. Hier kann man sich anmelden, um «im Loop» zu bleiben.
Aktuell
Am 4.12.2023 findet die Gemeindeversammlung in Russikon statt. Mehrzweckhalle um 20:00. Eines der drei Themen betrifft die Vergrösserung des Mindestabstandes zwischen einer Windturbine >30m und einem Wohngebäude. Und dies in der Gemeinde Russikon. Der Kanton rechnet mit 300m. Dies basiert auf einem Lärmschutz-Gesetz aus dem Jahr 1986, bei dem Windturbinen nicht einmal erwähnt sind. Und damals waren sie auch erst etwa 40m hoch!
Wir stimmen nicht für oder gegen Windturbinen in unseren Wäldern, sonder einzig für die Vergrösserung des Mindestabstandes in Russikon. Eigenlich nur fair, für den Fall, dass dereinst Windturbinen auf Russiker Grund gebaut würden.
Hier noch der Flyer, wie er in die Russiker Haushalte verteilt wurden.
Offene Fragen:
Wo ist der genaue Standort?
Wie sieht der zeitliche Ablauf aus?
Wo führen die Zufahrtsstrassen und Stromleitungen durch?
Gibt es eine Abstimmung in den Gemeinden Weisslingen und Russikon?
Wird bei Dunkelheit durchgehend rote Lichter blinken?
Gibt es ein Radar, durch welches ein Blinken in «unangeflogenem Zustand» verzichtet werden könnte?
Wie wird die De-Installation finanziert?
Wie gross ist die Leistung der Turbine (was für ein Hersteller/Typ?) und wie hoch ist die Leistung? Rechnungsbeispiel: 12800MWh/8760h = 1.5 MWh = Leistungsgrad von 33% bei einer 5 MW Turbine.
Weshalb setzt man nicht auf monderne vertikale Modelle wie die von Agile Wind Power in Dübendorf. Die wäre ja optisch und akustisch längst nicht so brachial.
Wie ist die Brandbekämfung gelöst? Der nächste Hydrant steht 1 km entfernt.
Wie hoch ist die zu erwartenden Entwertung der Liegenschaften?
Fakten:
Windflaute
Wenn kein Wind weht, wird keine Elektrizität produziert, aber trotzdem Strom benötigt, also müssen andere Kraftwerke oft kurzfristig Energie liefern. Das kann mit Wasserkraft geschehen (wird eher als Winter-Reserve gebraucht) oder dann mit Gas-Generatoren, welche wiederum CO2 produzieren. Als Alternative kann natürlich auch Strom aus Deutschland (Kohle?) oder Frankreich (Atom) importiert werden.
Geräuschemissionen
Eine Windkraftanlage erzeugt einen Ton ähnlich einem startenden Flugzeug das nie abhebt. Kein aufdringlicher Ton, aber ermüdend. Speziell hörbar im Winter, wenn keine Blätter den Ton dämpfen.
Visueller Impakt
Viele Gebäude/Strukturen (Hochspannungsleitungen) kann man übersehen, ausblenden aus dem Sehen. Nicht so Windturbinen. Am Tag sieht man die Bewegung der Drehung und in der Nacht das Leuchten des Positionslichtes.
Höhe
Starkstrommasten und hohe Bäume ragen 60m in den Himmel. Die Spitze der Anlage 250m. Vergleich: Prime Tower in Zürich 126m, Eifel Tower bis oberste Plattform 256m. Dies wuerde (zusammen mit dem Fernsehturm in Basel) das höchste Gebäude der Schweiz werden.
Leistung von Windturbinen in der Schweiz (2021)
Leistung Nufenen* 7.1%
Leistung Gotthard * 10.5%
Leistung Martigny** 25.7%
*https://www.nau.ch/news/schweiz/windparks-an-gotthard-und-nufenen-liefern-nur-wenig-strom-66109703
Der maximale Wirkungsgrad von Windturbinen liegt bei 59% (Betz-Gesetz).
Der Gemeinderat von Russikon sieht es so wie wir: Er ist gegen die vielen Windindustrieprojekte in Russikon. Link
Entwertung Liegenschaften:
Gerade erschien ein Bericht vom HEV (HausEigentümer Verband) zum Thema Entwertung. Bei 300m sind es 25%! Download PDF.
Medien:
Ein Video, welches ich 2011 (!) erstellt hatte, um zu zeigen, wie Windturbinen das Gesicht einer ganzen Gegend verändern. Von der Russiker Webseite: «Entdecken und erlebe – Gemeinde Russikon bietet eine wunderschöne Landschaft mit vielen Naherholungsgebieten…» Wie lange noch?
Grosse Turbinen; Lärm wie wir ihn leider sehr gut kennen.
Hier noch das Audio-File des Videos oben
Paradoxe Klimawende: Windräder statt Bäume | SPIEGEL TV
Und hier noch ein «Einsteiger-Video»: Keine Windkraftanlagen auf Kosten unserer Wälder! Fakten & Tatsachen
Aktuelle Berichte aus Zürich und Umgebung:
Artikel im Regio vom 3.8.
Kanton Zürich tüftelt hinter verschlossenen Türen an Plänen für Windräder:
Geheime Karte zeigt neue Windkraftgebiete im Kanton Zürich
Windräder bekommen auch in Zollikon Gegenwind
Region Winterthur: Bevölkerung soll beim Windkraft-Ausbau mitreden können
Bericht aus Baden-Würtemberg, Abstand 500m:
Bericht SRF Hagenbuch
https://www.srf.ch/news/schweiz/windenergie-zuercher-gemeinde-setzt-zeichen-gegen-windraeder
Spiegel: Krank durch Infraschall
SRF Einstein zum Thema Lärm durch Windkraftwerke:
https://www.srf.ch/play/tv/einstein/video/der-windrad-laerm-kann-zum-alptraum-werden
Der Spiegel: WHO-Bericht «Lärm von Turbinen kann krank machen»
Visualisierung:
Hier einige bereits gerechnete Bilder:

Krone/Kirchgemeindehaus

Rumlikon altes Schulhaus

Im Boge 21, Blick aus dem Schlafzimmer
Aber probieren Sie es selber aus:
Statements:
An der Info-Veranstaltung vom 8.6.23 in Russikon wurden folgende Statements abgegeben:
Annahmen:
Standort:

Laden Sie hier unseren Flyer herunter, drucken Sie ihn aus und verteilen Sie ihn in Ihrer Umgebung:
Offizielle Dokumente des Kantons
Grundlagenbericht Windenergie Link
Daraus «unsere» 4 Projekte (PDF):
Flyer:
Drucken Sie den Flyer aus und informieren Sie damit Ihre Nachbarn/Freunde:
Glossar
Stand 21.11.23